Datenschutzhinweise

Wir informieren Sie gemäß Art. 12 ff. der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen, die datenschutz-komplett - Datenschutzberatung Gerd Paulini, nachfolgend auch wir genannt.

 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

  • datenschutz-komplett - Datenschutzberatung Gerd Paulini
  • Wilhelm-Maigatter-Weg 1
  • D - 85221 Dachau
  • Telefon: +49-(0)8131-3179 - 31
  • Telefax: +49-(0)8131-3179 - 29
  • Email: paulini@datenschutz-komplett.de

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Für die Datenschutzberatung Gerd Paulini besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. Für alle Fragen zum Datenschutz steht Ihnen die Geschäftsleitung unter der Mailadresse paulini@datenschutz-komplett.de zur Verfügung.


 

Allgemeines zur Datenverarbeitung


 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Erbringung unserer unternehmerischen Leistungen erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten von betroffenen Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


 

Übersicht Verarbeitungen personenbezogener Daten


 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles


 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung der Website

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

In den beschriebenen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Logfile-Daten werden beim Webspace-Provider nach acht Wochen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen. 

Empfänger von personenbezogenen Daten und Übermittlung in Drittländer

Wir nutzen für die Bereitstellung und Betreuung unserer Website Hosting- und IT-Dienstleister, die im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten könnten. Wir haben mit diesen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger und DSGVO-konformer Weise erfolgt.

Eine Datenübermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


 


 

Verwendung von Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir keine Cookies ein.


 


 

E-Mail-Kontakt


 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme zu uns ist über von uns bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die bei einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dient die Übermittlung einer E-Mail der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske bzw. im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient dem Zweck zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, soweit es sich nicht bereits um die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen handelt.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern für die Kommunikationsinhalte gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, z.B. aus handels- und/oder steuerrechtlichen Vorgaben, werden die entsprechenden Daten nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Empfänger von personenbezogenen Daten und Übermittlung in Drittländer

Wir nutzen für die Bereitstellung und Betreuung unserer Website Hosting- und IT-Dienstleister, die im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten könnten. Wir haben mit diesen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger und DSGVO-konformer Weise erfolgt.

Eine Datenübermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, kann der Nutzer der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


 

Datenverarbeitung von Kunden und Interessenten – Adressrecherche, postalische und Telefon-Akquise


 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur aktiven Neukundengewinnung betreiben wir im gesetzlich vorgegebenen Rahmen des UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) postalische und Telefon-Akquise, die nur im gewerblichen B2B-Bereich stattfindet.

Die Erhebung von Kontaktdaten potentieller Kunden-Unternehmen erfolgt z.B. durch Internet- und Presserecherche unserer eigenen Mitarbeiter. Wir kaufen oder beziehen keine Adressdaten von Dritten.

Die standardmäßig erhobenen Daten sind:

  • Firmenname
  • Abteilung oder Branchenstichwort
  • Straße
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Telefonnummer
  • Faxnummer (optional)
  • Website-Adressen
  • Personendaten von im Web veröffentlichten Inhabern, Geschäftsleitungsmitgliedern, potentiellen Datenschutz-Ansprechpartnern

Im Rahmen von Korrespondenz und Telefonaten wird durch unsere Mitarbeiter das Interesse an einer aktuellen oder späteren Nutzung unserer Dienstleistungen und ggf. weitere Ansprechpartner mit Kontaktdaten erfragt und erfasst.

Sofern im Rahmen der Akquiseaktivitäten vom potentiellen Kunden kein weiterer Kontakt und ggf. die Löschung der (Firmen-)Daten gewünscht wird, erfolgt eine Datenkennzeichnung zur Überführung in eine Sperrdatei.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Erhebung / Verarbeitung der Daten bei Adressrecherche und Akquise ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung ist die Neukundengewinnung, die in unserem berechtigten Interesse liegt.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Sofern sich im Rahmen der Akquisetätigkeit vorvertragliche oder vertragliche Maßnahmen ergeben, für die gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, z.B. aus handels- und/oder steuerrechtlichen Vorgaben, werden die entsprechenden Daten nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.

Sofern vom potentiellen Kunden kein weiterer Kontakt gewünscht ist, werden die Daten für 3 Jahre in einer Sperrdatei gespeichert. In diesem Zeitraum werden neu erhobene Akquisedaten mit der Sperrdatei abgeglichen, um eine erneute, nicht gewollte Ansprache zu vermeiden. Die dreijährige Speicherdauer begründet sich mit den gesetzlichen Regelungen zur eventuellen Verteidigung unserer Rechtsansprüche.

Empfänger von personenbezogenen Daten und Übermittlung in Drittländer

Eine Datenübermittlung an Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger ist nicht vorgesehen.

Eine Datenübermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sofern im Rahmen der Akquiseaktivitäten vom potentiellen Kunden kein weiterer Kontakt und ggf. die Löschung der (Firmen-)Daten gewünscht wird, erfolgt die Datenkennzeichnung zur Überführung in eine Sperrdatei.


 

Datenverarbeitung von Kunden - Erfüllung von Verträgen


 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Vertragserfüllung zur Erbringung unserer Dienstleistungen. Im Regelfall sind dies

  • Firmennamen
  • Abteilungen
  • Namen und ggf. Funktionen von Ansprechpartnern
  • Straße, Postleitzahl, Ort
  • Telefonnummern und Faxnummer (Fax optional), ggf. mit Durchwahlen
  • Mailadressen der Ansprechpartner

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Kundenunternehmen und uns.

Dauer der Speicherung

Sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, werden wir die Daten unter Berücksichtigung der gesetzlich oder vertraglich vorgegebenen Speicherfristen löschen, sofern unser Vertragspartner oder wir kein überwiegendes berechtigtes Interesse zu einer verlängerten Speicherung nachweisen können.

Empfänger von personenbezogenen Daten und Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung an Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger ist nicht vorgesehen.

Eine Datenübermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Bei einer bestehenden Vertragsbeziehung ist eine Löschung der verarbeiteten Daten auch nach einer Kündigung wegen handels- und steuerrechtlicher Archivierungspflichten nicht möglich. Auf Kundenwunsch ist eine Sperrung der Daten bis zum Ende der gesetzlichen Archivierungspflicht möglich.


 

Datenverarbeitung von Lieferanten und Dienstleistern


 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für vorvertragliche Maßnahmen und für die Vertragserfüllung mit Lieferanten und Dienstleistern. Im Regelfall sind dies

  • Firmennamen
  • Abteilungen
  • Namen und ggf. Funktionen von Ansprechpartnern
  • Straße, Postleitzahl, Ort
  • Telefonnummern und Faxnummer (Fax optional), ggf. mit Durchwahlen
  • Mailadressen der Ansprechpartner

Falls die von uns in Anspruch genommenen Leistungen eine Auftragsverarbeitung darstellen, schliessen wir mit unseren Auftragnehmern Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO. Diese können als zusätzliches Datum die Befugnis zum Weisungsempfang für vertragliche Regelungen beinhalten.

Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten im Rahmen von Lieferantenbewertungen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Lieferanten / Dienstleister und uns.

Dauer der Speicherung

Sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, werden wir die Daten unter Berücksichtigung der gesetzlich oder vertraglich vorgegebenen Speicherfristen löschen, sofern unser Vertragspartner oder wir kein überwiegendes berechtigtes Interesse zu einer verlängerten Speicherung nachweisen können.

Empfänger von personenbezogenen Daten und Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung an Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger ist nicht vorgesehen.

Eine Datenübermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Bei einer bestehenden Vertragsbeziehung ist eine Löschung der verarbeiteten Daten auch nach einer Kündigung wegen handels- und steuerrechtlicher Archivierungspflichten nicht möglich. Auf Betroffenenwunsch ist eine Sperrung der Daten bis zum Ende der gesetzlichen Archivierungspflicht möglich.


 

Datenverarbeitung von sonstigen Geschäftspartnern und Institutionen


 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unter sonstigen Geschäftspartnern und Institutionen verstehen wir Behörden, Sozialversicherungsträger, Banken, Verbände, Gutachter, Kooperationspartner oder auch Gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.

Die Datenverarbeitungen sind von den individuellen vertraglichen Beziehungen oder von gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber diesen abhängig.

Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich in der Regel um

  • Namen der Institutionen oder Geschäftspartner
  • Abteilungen
  • Namen und ggf. Funktionen von Ansprechpartnern
  • Straße, Postleitzahl, Ort
  • Telefonnummern und Faxnummer (Fax optional), ggf. mit Durchwahlen
  • Mailadressen der Ansprechpartner

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitungen können die Erfüllung von gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen oder die Durchsetzung unserer berechtigten Interessen sein.

Dauer der Speicherung

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich in der Regel nach dem Zweck der jeweiligen Verarbeitung. Sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, werden wir die Daten löschen, sofern keine gesetzlich oder vertraglich vorgegebenen Speicherfristen bestehen und wir kein überwiegendes berechtigtes Interesse zu einer verlängerten Speicherung nachweisen können.

Empfänger von personenbezogenen Daten und Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung an Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger ist nicht vorgesehen.

Eine Datenübermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Bei einer bestehenden Vertragsbeziehung mit einem sonstigen Geschäftspartner ist eine Löschung der verarbeiteten Daten auch nach einer Kündigung wegen handels- und steuerrechtlicher Archivierungspflichten nicht möglich. Auf Geschäftspartnerwunsch ist eine Sperrung der Daten bis zum Ende der gesetzlichen Archivierungspflicht möglich.


 

Datenverarbeitung von Beschäftigten

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Beschäftigten ist nicht Bestandteil unserer öffentlichen Datenschutzinformation. Unsere Beschäftigten erhalten gesonderte Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses.


 

Datenverarbeitung von Bewerbern

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Bewerbern ist nicht Bestandteil unserer öffentlichen Datenschutzinformation. Bewerber erhalten gesonderte Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses.


 

Datenverarbeitung im Rahmen von Betroffenenanfragen nach Art. 15 DSGVO


 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffenenanfragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bei uns beantworten wir unverzüglich, aber spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage.

Wir erteilen bei gegebener Datenverarbeitung die erforderlichen Auskünfte zu allen Datenkategorien oder Einzeldaten. Bei bisher nicht gegebener Verarbeitung erteilen wir eine Negativauskunft.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen von Betroffenenanfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 12 ff. und 15 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Dokumentation der gesetzeskonformen Beantwortung von Betroffenenanfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Beantwortung von Betroffenenanfragen.

Die Dokumentation der DSGVO-konformen Beantwortung von einzelnen Betroffenenanfragen dient zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Korrespondenz zur Bearbeitung von Auskunftsverlangen speichern wir für Zwecke des Nachweises der ordnungsgemäßen Auskunft nach abgeschlossener Auskunftserteilung für einen Zeitraum von drei Jahren.

Für eventuelle Sanktionen nach Art.83 DSGVO wegen Verstößen beim Auskunftsverfahren kämen in Deutschland nach Maßgabe des § 41 BDSG die Regelungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) zur Anwendung, die nach § 31 OWiG für denkbare DSGVO-Geldbußen eine Verjährungsfrist von 3 Jahren vorsehen.

Die dreijährige Speicherfrist gründet sich auf diesen gesetzlichen Grundlagen und liegt in unserem berechtigten Interesse, falls eine Abwehr von eventuell geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Auskunftsverfahren gegen uns erforderlich wäre.

Empfänger von personenbezogenen Daten und Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung an externe Empfänger ist nicht vorgesehen.

Eine Datenübermittlung in Drittländer ist nicht vorgesehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Dokumentation der gesetzeskonformen Beantwortung von Betroffenenanfragen ist aus unserem eigenen überwiegenden Interesse zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit zur Erteilung unserer Auskunft und zur Dokumentation unserer gesetzeskonform erteilten Auskunft.

 

Rechte der Nutzer und Betroffenen


 

Mit Blick auf die beschriebenen Datenverarbeitungen haben Betroffene das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche – Datenübertragbarkeit (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18 in 91522 Ansbach.


 

Darüber hinaus sind wir dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch uns offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Betroffene ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

 

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Betroffene das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die durch uns aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO.erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Betroffene des Weiteren das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen.

 

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann jeder Betroffene jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dabei ist zu beachten, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen (vgl. auch Art. 7 DSGVO).


 

Automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO finden bei uns nicht statt.

 

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz bei uns können Sie sich gerne unter den eingangs genannten Kontaktdaten an die Geschäftsleitung wenden.


 

Stand dieser Datenschutzhinweise ist der 1.5.2025.


 

Änderungen werden wir nach Bedarf vornehmen. Der jeweils gültige Stand der Datenschutzhinweise ist der auf unserem Webauftritt publizierte Stand.


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.